Eine Symbiose aus Musik, Kunst und Wein: Das Burgenländische Weinklang-Festival

„Weinklang… ein Fest für alle Sinne“ umfängt in der dritten Saison wie schon in den letzten Jahren mit einem anspruchsvollen Programmmix aus Musik, Literatur, Malerei und Kulinarik die vier Burgenländischen Gemeinden des Blaufränkischland Deutschkreutz, Horitschon, Lackenbach und Neckenmarkt. Das Wochenende vom 31. August bis 2. September steht dieses Jahr unter dem Motto "Thesen". In der Musik und in der Literatur wird einen Bogen über mehr als vier Jahrhunderte gespannt.

Zentraler Komponist des Festivals ist Johann Sebastian Bach, dessen Kindheit und Jugend in szenischen Darstellungen mit Musik von Kindern erarbeitet wird. Damit bemüht sich das Festival, auch ein ansprechendes Programm für das junge Publikum zu bieten und auf besondere Weise einen Zugang zum Komponisten J.S. Bach, zu seiner Person, seiner Musik und seiner Zeit herzustellen. Wie jedes Jahr hat die Festival-Intendanz auch heuer Auftragskompositionen vergeben, die während des Festivals zur Uraufführung gelangen.

Literatur
Stefan Fleming rezitiert - auf die musikalischen Darbietungen abgestimmt - ausgewählte Thesen und Texte von Martin Luther, Friedrich Schiller und Friedrich dem Großen, Briefe von Brahms und C.Ph.E. Bach sowie Gedanken "Über die Malerei" von Wassily Kandinsky.

Malerei
Künstlerisch komplettiert wird das Festival durch die Ausstellung des Burgenländischen Malers Wolfgang Horwath. Der mit dem Theodor Kery-Preis ausgezeichnete Künstler bezeichnet seine Bilder als eine besondere Form der Kommunikation. Das Sichtbarmachen und Darstellen des Unsichtbaren sieht er als ständigen Grenzgang zwischen Abstraktion und Realität, Emotionalität und Rationalität.

Kulinarik
Winzer der Festivalgemeinden des Blaufränkischlandes verwöhnen mit internationalen Top-Weinen die Gaumen der Festivalbesucher. Zu jedem Konzert gibt es kulinarische Köstlichkeiten der Region - am Sonntag auch ein warmes Mittagsbuffet - "Für Bauern und Fürsten" - mit Speisen nach Rezepten aus der Zeit Johann Sebastian Bachs.

Künstler
Besonderer musikalischer Gast ist heuer Stargeiger Hagai Shaham. Geboren in Israel, konzertiert er mittlerweile mit vielen wichtigen internationalen Orchestern in Europa, Nord- u. Südamerika und Taiwan in internationalen Zyklen wie Alte Oper Frankfurt, Mozarteum Salzburg, Musikverein Wien, Auditorium du Louvre Paris und beim Schleswig-Holstein, Montpellier, Casals, Stavanger, Kuhmo und Israel Festival. Weiters garantieren u.a. Gerald Preinfalk, Intendant Herbert Kefer, die künstlerische Leiterin Ulrike Theresia Wegele, das Cameleon-Quartett und Concentus Vocalis für ein Programm der internationalen Spitzenklasse. Und wie jedes Jahr sind auch lokale Musiker in das Programm eingebunden.

Das Programm im Detail

Freitag, 31. August - Horitschon - Pfarrkirche
19.30 h Eröffnungskonzert , anschließend Burgenländisches Strudelbuffet

Samstag, 1. September - Deutschkreutz - Schloss
10.00 h Schlossführung mit Prof. Anton Lehmden
11.30 h Matinee
13.00 h Bugenländisches Schmankerlbuffet

Samstag, 1. September - Neckenmarkt - Pfarrkirche
15.30 h Kinderprogramm "Der junge Bach - die Kindheit eines Genies"

Samstag, 1. September - Deutschkreutz - Pfarrkirche
19.30 h Abendkonzert, anschließend Brot und Wein

Sonntag, 2. September - Neckenmarkt - Pfarrkirche
9.00 h Festgottesdienst

Sonntag, 2. September - Lackenbach - Schloss
12.00 h Vernissage W. Horwath
13.00 h Mittagsbuffet "Für Bauern und Fürsten"
15.00 h Nachmittagskonzert

Nähere Informationen zum Programm, Kartenbestellungen, etc. unter
www.weinklang.at