Buchtipp: Die Reise mit dem "Kuchlmasta": Peter Lexe erlebt das "Köstliche Kärnten"
Zubereitung:
Die in Milch eingeweichten und ausgedrückten Semmelwürfel mit den Eiern vermischen und würzen. Zwiebel klein hacken, in Öl anschwitzen und zur Masse geben. Im Sommer könnten zur Fülle noch geröstete Schwammerln kommen, im Winter vielleicht ein wenig geröstete Gänseleber. Die Kalbsbrust untergreifen (das heißt, eine Tasche in das Fleisch schneiden, was auch gerne der Fleischhauer erledigt), innen salzen und pfeffern und die Fülle hinein geben (gut eindrücken, damit die Fülle fest am Fleisch liegt). Das Fleisch außen salzen und pfeffern und mit Wurzelwerk und klein gehackten Kalbsknochen im Rohr bei 180 Grad (besser tiefere Temperaturen nehmen) braten. Immer wieder mit eigenem Saft oder etwas Rindssuppe begießen. Mit dem Bratensaft servieren.